Igelhaus – ein Eigenheim für stachelige Gartenbesucher

Igelhaus – ein Eigenheim für stachelige Gartenbesucher  Eines der verbreitetsten kleinen Wildtiere in unseren Breitengraden ist der Igel. Oft sehen wir ihn in der Dämmerung auf Nahrungssuche. Scheu und doch in relativer Menschennähe haben sie sich angesiedelt. Sie stehen zwar noch nicht  unter Arten- oder Naturschutz, aber ihre Population nimmt stetig ab. Sie werden in ihren Lebensräumen beschnitten und fallen immer öfter dem Straßenverkehr zum Opfer. Vielleicht verfügen Sie über einen Garten und haben sich schon länger überlegt, einem Igel ein schönes, angenehmes Zuhause auf Ihrem Grundstück zu schaffen und seine Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn auf seinen nächtlichen Beutezügen vertilgt er gerne Nacktschnecken, Regenwürmer oder auch Spinnen und andere Insekten.

Eine kleine Igelkunde zur Einstimmung

In Deutschland sind zwei Igelarten heimisch, wobei der Braunbrustigel vor dem Weißbrustigel dominiert. Diese Art hat sich hauptsächlich in wenigen Gebieten im Osten Deutschlands angesiedelt. Richten wir unser Augenmerk also auf den Braunbrustigel.

Als Einzelgänger ernährt er sich hauptsächlich von Insekten, Regenwürmern und auch Schnecken. Aber auch Vogeleier, Kleinvögel und Kleinsäuger können auf seinem Speisenplan stehen, wenn er die Möglichkeit bekommt, diese zu erhaschen.

Ein gesunder Igel hat unter guten Bedingungen eine Lebenserwartung von ca. 7 Jahren, erreicht ein Gewicht zwischen 350 g und 1.500 g. Bei einer Länge von bis zu 30 cm und einer Höhe von ca. 20 cm, kann er die Größe eines Kaninchens erreichen.

Durch seine Stacheln, die nur der Oberseite wachsen, ist er unverwechselbar.

Zu seinen natürlichen Feinden zählen unter anderem Marder, Füchse und Dachse und Greifvögel wie der Uhu, zum Beispiel.

Gesunde, erwachsene Igel und wohlgenährte Jungtiere halten in der Regel einen Winterschlaf von Oktober bzw. November bis zum nächsten März oder April. Sollte sich der Frühling verzögern, können sie ihren Schlaf durchaus bis in den Mai ausdehnen.

Da allerdings auch noch im September Jungtiere geboren werden, haben es diese Igelkinder nicht leicht ihr „Winterschlaf-Gewicht“ von 500 g bis 600 g anzufuttern. Oft sieht man sie mit ihrer Mutter noch im Oktober und Anfang November auf Futtersuche.

Hier kann die schützende Hand des Menschen durch beherztes Eingreifen durchaus Leben retten!

Ein Igelhaus als Unterschlupf, Fressplatz, Schutz vor Kälte und anderen Gefahren

Ein gut durchdachtes und richtig aufgestelltes Igelhaus, kann über das ganze Jahr hinweg ein Zuhause für einen Igel sein.

Im Herbst und Winter dient es als Winterquartier und schützt die Tiere vor Nässe, Kälte und Fressfeinden, wenn sie ihren wohlverdienten Winterschlaf halten.

Außerhalb der Wintermonate werden Igelhäuser auch gerne mal für ein kleines Nickerchen als Ruheplatz genutzt, denn wer nachtaktiv ist, der muss tagsüber auch mal ausschlafen können.

Ebenso eignet sich ein Igelhaus als Anlaufstelle zur Nahrungsaufnahme. Schnell merkt ihr „Gartengast“, wenn Sie ihm ergänzende Köstlichkeiten bereitstellen.

Und nicht zu vergessen ist die Funktion des Igelhauses als „Kinderzimmer“. In einer geschützten Umgebung kann sich die Igelmutter voll und ganz auf die Aufzucht ihres Nachwuchses konzentrieren.

Wo Sie das passende Igelhaus finden

  • Zoofachgeschäft
  • Baumarkt
  • Internetseiten, die sich mit Natur- und Artenschutz beschäftigen
  • Online-Shops wie Amazon, Ebay, etc.

Wie sollte das Igelhaus aufgebaut und ausgestattet sein? Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Der Igel an sich kann schon mal sehr wählerisch sein, was sein Eigenheim angeht. Deshalb sollte es auf jeden Fall einige, für ihn wichtige, Anforderungen aufweisen.

Das Igelhaus muss eine gewisse Größe aufweisen, wenn man bedenkt dass der stachelige Geselle bis zu 30 cm lang werden kann. Und eventueller Nachwuchs sollte ebenfalls mit berücksichtig werden.

Das Material sollte nach Möglichkeit natürlich sein. Unbehandeltes Holz, aber auch wetterbeständige Platten aus Multiplex werden gerne angenommen.

Das Dach des Igelhauses soll wasserdicht, aber auch abnehmbar sein. Dies erleichtert die Reinigung, wenn der Igel gerade unterwegs ist. Optimalerweise weist das Dach eine Neigung auf, damit Niederschlagswasser seitlich ablaufen kann.

Als Einstreu verwenden Sie ebenfalls naturbelassene Materialien wie Laub, Riesig oder auch Heu.

Zum Schutz vor Fressfeinden oder auch Freigänger Katzen bieten sich die Igelhäuser mit einem sogenannten Labyrinth-Eingang an. Durch Abtrennungen innerhalb des Igelhauses, kommen Feinde nicht so schnell an ihre potentielle Beute und das Haus wird in verschiedene Kammern, wie Schlafkammer und Fresskammer, unterteilt. Optimale Ergänzung zum Labyrinth-Eingang bietet eine zusätzliche, sogenannte Rattenklappe. Diese Vorrichtung befindet sich am Eingang des Häuschens und ist nach Innen und Außen schwenkbar. Einem Igel macht dies nichts aus. Er kann hinein und auch wieder raus spazieren. Ratten hingegen ist diese Konstruktion nicht geheuer und sie scheuen sich, dort hinein zu gehen.

Der richtige Standort für ein Igelhaus und ein igelfreundliches Umfeld im Garten

Stellen Sie das Igelhaus in einer geschützten Ecke oder unter einem Strauch oder einer Hecke auf. Sollten Sie über eine Laubhaufen oder ähnlichem verfügen, können sie das Häuschen auch dort in unmittelbarer Nachbarschaft platzieren. Wichtig ist, dass sich der Igel nicht gestört fühlt. Er bevorzugt eine ruhige Umgebung.

Um ein Ziehen von Nässe von unten zu vermeiden, können Sie unter das Igelhaus eine Steinplatte platzieren oder mit Dachlatten einen kleinen Abstand zum Erdreich herstellen.

Der Eingang sollte der Wetterseite abgewandt gewählt werden. So wird der kleine Bewohner zusätzlich vor Sturm und Regen geschützt.

Sollten Sie den Verdacht haben, dass sich mehr als ein Igel in Ihrem Garten wohlfühlt, dann stellen Sie unbedingt ein weiteres Häuschen als „Ausweichwohnung“ zur Verfügung. Der Einzelgänger Igel teilt seine Behausung nicht gerne mit einem Mitbewohner.

Ganz wichtig: Achten Sie darauf, dass der Igel auch in Ihren Garten gelangen kann. Das schönste Igelhaus bleibt unbewohnt, wenn der Igel keinen Zugang findet. Ein kleines Loch im Zaun, versteckt hinter einem Busch, reicht schon aus, damit der stachelige Freund in den Garten schlüpfen kann.

Worauf Sie im Garten unbedingt verzichten sollten

Bitte benutzen Sie keinen Mähroboter. Diese für uns Menschen nützliche und bequeme Errungenschaft ist eine Todesfalle für Igel. Vermeiden Sie auch den Einsatz von Laubsaugern. Auch dieses Hilfsmittel sollte in einer igelfreundlichen Umgebung keinen Platz finden. Über Nacht draußen gelagerte Müllsäcke ziehen nicht nur Ungeziefer, sondern auch Igel an. Gerne werden die Säcke angeknabbert, der Igel kann hineinschlüpfen und sich verfangen.

Hersteller von Igelhäusern

  • Wildlife Friend
  • Abrikadrex
  • Gardigo
  • Woid Herz

Vergleich verschiedener Igelhäuser

Das XXXL Premium Igelhaus von Woid Herz verfügt über einen Labyrinth-Eingang, welcher zusätzlich durch eine Rattenklappe abgesichert ist und für optimalen Schutz seiner Bewohner vor Fressfeinden sorgt. Es besteht aus wetterbeständigem Kiefernholz. Das Haus hat eine einladende Igelgröße und auch die einzelnen Kammern im Innern sind großzügig gehalten. Das Dach ist abnehmbar, aber dennoch gut gegen Abrutschen gesichert.

Der Hersteller Arbrikadrex bietet ein Igelhaus in der Größe von 62 cm x 40 cm x 29 cm an. Es ist aus Fichtenholz gefertigt, verfügt über einen Labyrinth-Eingang und einer zusätzlichen Rattenklappe. Der Eingang ist mit einem Durchmesser von 12 cm igelgeeignet. Das abnehmbare Dach ist mit Scharnieren am Haus angebracht. Es kann zur Reinigung leicht durch nach oben klappen geöffnet werden. Alle übrigen Verbindungen am Haus sind genagelt bzw. mit unbedenklichem Leim verklebt. Ein besonderer Service, ist die Möglichkeit der Personalisierung des Hauses durch individuelle Gravur. Bei Wunsch sprechen Sie den Hersteller einfach an.

Das Igelhaus von Gartenetage wird aus Fichten-Vollholz gefertigt und ist mit seinen Maßen von 78 cm x 38 cm x 30 cm schon eher ein kleines Igelhotel. Rattenklappe und Labyrinth-Eingang schützen das Einschlupfloch von 12 cm. Auch hier ist das Dach idealerweise abnehmbar.

Geben Sie einem Igel ein wunderschönes Zuhause. Das passende Igelhaus steht bereit und wartet nur darauf bewohnt zu werden.

Scroll to Top